Page 27 - Bürgerinformationsbroschüre Amt Döbern-Land
P. 27
14_67 Broschüre Amt Döbern Land 03.07.2015 09:08 Seite 27
Die GemeinDe tscHernitz
In der Mehrzweckhalle wird im November traditionell die Karnevalssaison
ot tßchernItz
eröffnet. Der Karnevalsclub TKC übernimmt die Organisation von
vielen Veranstaltungen im Ort.
Tschernitz, sorbisch „Cersk“, wurde am 20. Okto- Sehenswert ist das Tschernitzer Schulgebäude, ein roter Backsteinbau.
Die Schule wurde am 4. Juli 1907 eingeweiht. Sie ist das markanteste
ber 1283 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort Gebäude im Ort und zeugt noch heute von einer erfolgreichen Schul-
geschichte. Bis 2003 war die Schule kultureller Mittelpunkt des Ortes.
ist somit der nachweislich älteste im Amt. Heute bietet das Gebäude ausgezeichnete Bedingungen für ein breit
angelegtes Vereinsleben. Seit der Eröffnung des Gemeindezentrums
Grabfunde zeugen jedoch davon, dass in der Gegend schon in der hat der Heimatverein „Föhrenfließ e.V.“ ein neues Domizil gefunden,
Bronzezeit Menschen lebten. Slawen gründeten einst den Ort, der so hat die Sammlung historischer Gegenstände, Dokumentationen
übersetzt Wendendorf heißen könnte. In der Zeit von 1798 bis 1816 und Fotos aus längst vergessenen Tschernitzer Zeiten hier ihre Heimstatt
war Friedrich Goldammer im Besitz von Tschernitz, in dieser Zeit gefunden und kann dem Besucher angemessen präsentiert werden.
baute er ein Herrenhaus. Tschernitz liegt an der ehemaligen, von Die Jugendlichen treffen sich in einem komplett renovierten Jugendklub.
Westen nach Osten führenden Salzstraße. 1829 wurde die Glashütte Die Sportvereinigung „Chemie“ Tschernitz spielt mit der Sektion
Tschernitz von Karl August Warmbrunn gegründet. Unter dem späteren Billard in der zweithöchsten Klasse. Eine Kegelbahn und ein Sportplatz
Firmennamen „Warmbrunn, Quilitz & Co.“ erlangte sie Weltruf als mit Turnhalle stehen ganzjährig zur Verfügung.
eine der ältesten deutschen Glashütten mit der größten Erfahrung in Tschernitz verfügt mit dem Badesee Lohnteich über ein Naherho-
GemeInde und ortßteIle
der Herstellung von Medizinglas von auserlesener Qualität. 1884 lungsgebiet. Nach dem Sprung ins kühle Nass kann eine zirka ein Ki-
wurden in Tschernitz die ersten Glaskolben für Glühlampen hergestellt. lometer lange Wanderung um den Teich in Angriff genommen werden.
Genau 100 Jahre später endete die Hohlglasproduktion, das Werk für Tschernitz lockt mit einer landschaftlich reizvollen Gegend. Die an-
Farbbildschirme nahm seine Produktion auf. grenzenden Wälder, Teiche und Seen sorgen für Abwechslung.
nach Döbern/A15
Cottbuser Str. 115 nach Bad Muskau
Tschernitzer Weg
Hinterberge Friedrichshainer Friedhofsweg 115
Gemeinde Tschernitz
135 m Ortsteil Str. Jerischker Weg
Tschernitz
Lohnteich in Tschernitz Ließgraben Cottbuser Str. Teichstr.
nach Wolfshain/ Spremberg Lohnteich Am Lohnteich Warmbrunn-Quielitz-Str. Hüttenweg
Kita
Bahnhofstr. Gewerbegebiet
Gemeinde-
büro Am Schulweg
Feuerwehr Alte Schule
Gewerbegebiet nach Bad Muskau
156 Spremberger Str.
Muskauer Str.
156
Mittelstr. Jahnstr.
Straußenfarm
nach Klein Düben
27