Page 24 - Bürgerinformationsbroschüre Amt Döbern-Land
P. 24

14_67 Broschüre Amt Döbern Land  03.07.2015  09:08  Seite 24






               Stolz ist die Gemeinde nicht nur auf den Erhalt der Schule, die in freier  mäßige Treffen statt, ob zu Feuerwehrjubiläen, zum Karneval oder zu
               Trägerschaft  als  evangelische  Grundschule  seit  2004  betrieben  wird  den Dorffesten. Freizeitgestaltungsmöglichkeiten werden durch zahlreiche
               und ein sehr interessantes Schulkonzept bietet. Der Gemeinde erschließt  Vereine wie Feuerwehr, TSV 1903 (Fußball und Kegeln), Hundesport-
               sich damit in der Kinderbetreuung ein Grundkonzept, das die Betreuung  verein und Anglerverein angeboten. Zwei Reiterhöfe bieten Möglichkeiten
               ab dem ersten Lebensjahr (Kita „Hayasche“) bis zum Abschluss der  der  Freizeitbetätigung  zu  Pferd.  Im  Bruchmühlengelände  –  Land-
               Grundschule beinhaltet (Evangelische Grundschule und Hort „Rap-  schaftsschutzgebiet  und  beliebtes  Ausflugsziel  zugleich  –  kann  wie
               pelkiste“). Mit der polnischen Partnergemeinde Trzebiel finden regel-  auch in anderen umliegenden Gewässern geangelt werden.



























                                                                     des Zweiten Weltkrieges bedingte Neuziehung der Grenze zu Polen
                ot JerIßchke
                                                                     wurde  der  Ort  getrennt.  Der  Hauptteil  von  Zelz  liegt  als  „Siedlec“
                                                                     jenseits der Neiße.
         GemeInde und ortßteIle  Pusack, Zelz und Bahren ist flächenmäßig der  cken bauwerkes – die Neißetalbrücke – realisiert worden, mit dessen
               Jerischke mit seinen Gemeindeteilen Teichhäuser,
                                                                     An dieser Stelle ist nach mehr als 60 Jahren die Errichtung des Brü -
                                                                     Fertigstellung im Jahr 2008 wichtige Voraussetzungen für die Ent-
                                                                     wicklung  der  Partnerschaft  mit  der  polnischen  Gemeinde  Trzebiel
               größte Ort im Amtsgebiet.
                                                                     und für den grenzüberschreitenden Tourismus entstanden sind. Das

               Er grenzt im Süden an den Freistaat Sachsen, im Osten an die Republik
                                                                     polnischer Seite jährlich am zweiten Samstag im September statt, und
                                                                     wird immer beliebter. Auch die Wohnteile Pusack und Bahren haben
               Polen und im Norden an die Stadt Forst (Lausitz). 1532 wurde Jerischke  deutsch-polnische Brückenfest findet wechselweise auf deutscher und
               als Jerischkow erstmals urkundlich erwähnt. Es war ursprünglich ein  eine wechselvolle und interessante Geschichte und allen ist eines ge-
               Vasallengut der Herrschaft Forst-Pförten. Noch bis 1928 wurde der  meinsam:  die  Zugehörigkeit  zu  einer  der  landschaftlich  schönsten
               Ort in Dorf und Rittergut unterteilt. Sehenswert ist das Gutshaus aus  Gegenden des gesamten Amtsgebietes. Naturschutzgebiete mit aus-
               dem 18. Jahrhundert mit angrenzendem Park.            gedehnten Vorkommen an Fichten, Weißtannen, Rotbuchen, Erlen,
               Ein  Besuch  des  2004  eröffneten  Informationszentrums  „Muskauer  Eichen,  Eschen,  Stieleichen-Hainbuchenwald  u.a.  sowie  viele  Flä-
               Faltenbogen“ vermittelt mehr Informationen zu diesem Thema. Es be-  chennaturdenkmale kennzeichnen das Gebiet, dessen Einzigartigkeit
               findet sich auf dem Gelände des überregional bekannten Landschul-  durch die letzte große Eiszeit geprägt wurde. Mit dem Rad die Neiße
               heimes. Von dort aus zu sehen ist der Weinberg Wolfshügel der Familie  entlang, als Wanderer auf den Lissberg (154 Meter über NN) oder
               Marbach,  welcher  im  Jahr  2008  bepflanzt  wurde.  Der  Weinberg  in  durch  die  Wolfsschlucht  (153  Meter  unter  NN),  Rast  auf  einem
               idyllischer Lage liefert sehr gute, natürlich angebaute Weine. Die Erst-  Ziegenhof oder auch eine exklusive Kutschfahrt auf dem Fürst-Pück-
               erwähnung von Zelz datiert auf das Jahr 1513. Durch die im Ergebnis  ler-Kutschweg, all das bietet Jerischke seinen Besuchern.
                                                                      Gemeinde  Ziegenhof      nach Bahren   Neißetalbrücke
                                                              200 m                                          (Fußgänger/
                                                                      Neiße-Malxetal                         Radfahrer)
                                                                      Ortsteil Jerischke
                                                                      Pusack
                                                                                200 m     nach Jerischke  Gemeinde Neiße-Malxetal  Lausitzer Neiße
                                                          Jocksdorfer Weg
                                                             L49     Ziegenhof  nach Bad  Laus.Neiße  Ortsteil Jerischke
                                                                                              Zelz
                                                                           Muskau
                                                     Feuerwehr          zur A15/Bademeusel      Schullandheim  Weinberg
                                                                  nach Preschen
                                                                                         Muskauer Faltenbogen
                                                     Gr.-Kölziger
                                                             museum
                                                       Weg  Hauptstr.  Feuerwehr-        Informationszentrum  Gemeinde Neiße-Malxetal
                                                    Grummaden-  Dorfplatz                    Jerischke Nr.  Ortsteil
                                                                                                     Jerischke
                                                   nach Döbern  Gemeinde  Teichstr.  Gemeinde Neiße-Malxetal  Feuerwehr  Jerischke Nr.
                                                      weg
                                                                      Ortsteil Jerischke
                                                     Neiße-Malxetal
                                                     Ortsteil Preschen  Bahren            nach Döbern
                                                     Gosda II
               Neißetalbrücke in Zelz                                nach Zelz                                  nach Pusack
        24
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29