Page 29 - Bürgerinformationsbroschüre Cottbus
P. 29
Broschüre Cottbus 2018 gekürzt 19.10.2018 12:52 Seite 29
Museen/Galerien
Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Gutshof, Robinienweg 5, 03042 Cottbus, Tel. 0355 75150
www.pueckler-museum.de
▸ Schloss Branitz wurde 1772 im Spätbarockstil erbaut. 1846 ließ
Hermann Fürst von Pückler-Muskau das Schlossensemble nach
Anregungen Gottfried Sempers repräsentativ erneuern. Das neue
Besucherzentrum, der wieder hergestellte Gutshof, ist das neue
„Eingangstor“ zum international bedeutsamen Gartenkunstwerk. GEDENKSTÄTTE
Brandenburgisches Landesmuseum für ZUCHTHAUS COTTBUS
moderne Kunst (Standort Cottbus)
Uferstr./Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus, Tel. 0355 494940-40
www.museum-dkw.de Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus ist ein ungewöhnliches
▸ Museum für zeitgenössische Kunst mit Werken der Gattungen Pro jekt in der Erinnerungslandschaft Deutschlands. Die Mit-
Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Plakat, einmalig für glieder des Vereins Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. –
die Lausitzer Region und Brandenburg, Veranstaltungsort für Eigentümer des gesamten Areals und Betreiber der Gedenk-
stätte – sind mehrheitlich ehemalige politische Gefangene der
Lesungen und Konzerte.
einstigen Haftanstalt. Die Gedenkstätte wird von der Beauf-
Stadtmuseum tragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem
Land Brandenburg, der Stadt Cottbus und Spenden fi nanziert.
Bahnhofstraße 22, 03046 Cottbus, Tel. 0355 612-2460 In dem 1860 eröff neten »Königlichen Centralgefängnis« wurden
www.stadtmuseum-cottbus.de im Nationalsozialismus wie auch in der DDR zahlreiche poli-
▸ Das Cottbuser Stadtmuseum verfügt über naturkundliche, archä - tische Gegner der NS-Terrorherrschaft bzw. der SED-Diktatur
ologische und kulturgeschichtliche Bestände. inhaftiert. Die Ausstellung »Karierte Wolken – politische Haft
im Zuchthaus Cottbus 1933–1989« zeigt typische Beispiele
Wendisches Museum politischen Unrechts aus beiden deutschen Diktaturen. Im Mit-
(Das Wendische Museum wird derzeit umgebaut.) telpunkt stehen die ehemaligen politisch Verfolgten, denen in
Mühlenstr. 12, 03046 Cottbus der Vergangenheit Unrecht angetan wurde. Über das Schicksal Cottbus | Kunst und Kultur
von politischen sowie aus politischen Gründen kriminalisierten
www.wendisches-museum.de
Häftlingen hinaus können sich Besucher mit dem Streben
Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. nach den Menschenrechten, deren Unterdrückung, aber auch
Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Respektierung auseinandersetzen. Sie erfahren mehr über das
Leben in der Haft und über die Verfolgungs- und Repressions-
Bautzener Straße 140, 03050 Cottbus, Tel. 0355 2901330 mechanismen der beiden deutschen Diktaturen. 29
www.menschenrechtszentrum-cottbus.de In der neuen Dauerausstellung »HAFT–ZWANG–ARBEIT« im
▸ Das Menschenrechtszentrum Cottbus ist Eigentümer und Betrei- Zuchthaus Cottbus 1933–1989 ermöglichen zahlreiche Infor-
ber der Gedenkstätte, die im einstigen berüchtigten und größten mationen, authentische Objekte aus der jeweiligen Epoche
politischen Gefängnis der DDR entstanden ist. und Zeitzeugeninterviews in Schrift und Film einen bewe -
gen den Einblick in den Arbeitsalltag, die Arbeitsbedingungen,
Brandenburgisches Apothekenmuseum in Cottbus die Aufl ehnung von Häftlingen und die darauf folgenden
Altmarkt 24, 03046 Cottbus, Tel. 0355 23997 Disziplinarmaßnahmen im Zuchthaus Cottbus.
www.brandenburgisches-apothekenmuseum.de
MENSCHENRECHTSZENTRUM COTTBUS e.V.
▸ Die historische Löwenapotheke
Bautzener Straße 140, 03050 Cottbus
Flugplatzmuseum Cottbus e. V. Tel. 0355 29 01 33-0 /// Fax 0355 29 01 33-33
Mail info@menschenrechtszentrum-cottbus.de
Fichtestr. 1, 03046 Cottbus, Tel. 0355 32004
www.flugplatzmuseumcottbus.de ÖFFNUNGSZEITEN
▸ Geschichte des Cottbuser Flugplatzes und der Luftfahrt in der Montag Ruhetag /// Dienstag bis Freitag 10:00–17:00 Uhr
Lausitz Samstag/Sonntag 13:00–18:00 Uhr /// Feiertag geschlossen
Stadtteilmuseum „Alte Dorfschule“ Gallinchen PREISE
Gallinchener Hauptstr. 54, 03051 Cottbus, Tel. 0355 537119 Erwachsene 6 €
www.stadtteilmuseumgallinchen.de Ermäßigt 4 € (für Schüler ab 12 Jahren, Studenten, Rentner,
▸ Geschichte und Gegenwart des Ortsteils Bezieher von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe)
Führung 30 € (Max. 25 Pers., Dauer: ca. 1 h)
Technisches Denkmal Spreewehrmühle Führung mit Zeitzeugen 50 € (Max. 25 Pers., Dauer: ca. 2 h)
Führungen nur mit Voranmeldung
Am Großen Spreewehr, 03044 Cottbus, Tel. 0355 474745
www.spreewehrmuehle-cottbus.de www.menschenrechtszentrum-cottbus.de
▸ Die Spreewehrmühle ist eine der wenigen erhaltenen Flussmühlen
im Osten Deutschlands.

