Page 17 - Bürgerinformationsbroschüre Amt Döbern-Land
P. 17

14_67 Broschüre Amt Döbern Land  03.07.2015  09:08  Seite 17






            Die GemeinDe



            Gross scHAcksDorF-simmersDorF







              ot Großß ßchackßdorF


            Groß Schacksdorf wurde 1346 in der Meißner

            Stiftmatrikel erstmals urkundlich erwähnt.

            In Groß Schacksdorf wohnen zirka 950 Einwohner. 1954 wurde eine
            Wohnsiedlung, die als Groß Schacksdorf-Ost und seit 2012 als Ge-
            meindeteil „Waldsiedlung“ bezeichnet wird, auf dem „Pilzberg“ errichtet.
            Der Ort ist von über 20 Teichanlagen umgeben. Aufgeteilt werden sie
            in  die  Groß-  und  Lissitzenteichgruppe,  die  aus  dem  Preschener
            Quellgebiet  versorgt  werden.  Die  nahe  Autobahn  und  acht  riesige
            Windkraftanlagen, die seit 2009 genutzt werden, sind unübersehbar.  „Haus der Vereine“ in Groß Schacksdorf
            Die Groß Schacksdorfer Kirche, erbaut im 14. Jahr-
                                                                                nach Forst (L.)
            hundert, wurde während des Dreißigjährigen Krieges
            zerstört. Von 1719 bis 1721 erfolgte auf den Grund-
            mauern der Neubau der Kirche. 1945 wurde sie durch             Am Mühlberg
            Kriegseinwirkungen beschädigt. 1953 wurden umfang-
            reiche Instandsetzungen durchgeführt. Von 1982 bis
            1989 wurde die zwischenzeitlich baufällige Kirche in
            Gemeinschaftsarbeit und mit großem Aufwand wieder
                                                                                        Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf  GemeInde und ortßteIle
            instandgesetzt.  Das Gutshaus wurde im 18. Jahrhundert                      Ortsteil
            als zweigeschossiger Putzbau mit erhöhtem Kelleraufbau                  Forster Str.  Groß Schacksdorf
            und  Walmdach  errichtet.  Gegenüber  dem  Gutshaus
            steht ein Raubrittertor mit drei Rittertrophäen, es sind
            Kopien des Originals von Klinge. In einem im Jahre               An der Aue  An der Aue
            1903 bis 1905 errichteten roten Backsteingebäude, das
            von 1905 bis 1952 als Schulgebäude genutzt und 2009
                                                                              Feuerwehr
            umfangreich  restauriert  wurde.  Heute  dient  es  mit            Simmersdorfer Str.
            seiner gastlichen Einrichtung als „Haus der Vereine“.                                          N
            Des Weiteren beherbergt es die Groß Schacksdorfer  nach Simmersdorf   Am Zentrum
            Heimatstube,  in  der  Wissenswertes  über  die  Groß
            Schacksdorfer Geschichte zu erfahren ist. Gegenüber  Simmersdorfer Str.   Schmaler Weg
            steht das Denkmal für den in Groß Schacksdorf gebo-
                                                                                                           270 m
            renen Illustrator und Porträtmaler Friedrich Paul Thu-  Schulstr.
                                                                                          Schulstr.
            mann.  Ebenso  erwähnenswert  ist  das  südlich  vom
            Dorf gelegene Denkmal „Zum toten Mann“.                                                Forster Str.
            Zu  den  ältesten  Vereinen  gehören  der  Sportverein
            (1913  gegründet),  jetzt  TSV  Groß  Schacksdorf  und
            die Ortsfeuerwehr (1927 gegründet). Weiter Vereine
            sind  der  Traditionsverein,  die  Groß  Schacksdorfer-
            Simmersdorfer Schlepperfreunde, die Garagengemein-
            schaft, der Kleingärtnerverein, der Reiterhof, die Jagd-
            genossenschaft und die Forstbetriebsgemeinschaft. Für                                    Schacksdorf
            Naturbegeisterte stehen umfangreiche Wander-, Fahr-                                      Ost
                                                                                      Großer Teich             Ringstr.
            rad- und Reitwege zur Auswahl. Eine artenreiche Fauna
            und Flora begeistert unsere Gäste. Alljährliche Höhe-                                           Ringstr.  Hauptstr.
            punkte  sind  unsere  Dorf-  und  Straßenfeste,  das  im
                                                                                                                Kita
            zweijährigen Rhythmus stattfindende Schleppertreffen,
            die Fastnachtsfeiern, das Osterfeuer, das Maibaumauf-                                     Ringstr.  Pilzberg  Waldstr.
                                                                                                              95 m
            stellen, kirchliche Familiennachmittage, der Herbstlauf
                                                                         Kläranlage
            der Feuerwehr, die Kirmes und diverse Vereins- und                                      Hauptstr.
            Hoffeste.

                                                                                                                           17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22