Page 23 - Bürgerinformationsbroschüre Cottbus
P. 23
Broschüre Cottbus 2018 gekürzt 19.10.2018 12:52 Seite 23
Ortsteile von Cottbus
Branitz/Rogeńc der Programme „Städtebauliche Erneuerung“ und „Stadtumbau/
Branitz schließt sich direkt an den Tierpark und den Branitzer - aufwertung“ seit mehr als 20 Jahren saniert. Private Grundstücks-
Park an. Viele neue Eigenheime mit gepflegten Gärten charakteri- eigentümer investierten in die Sanierung von über 300 Gebäuden,
sieren den Ortsteil, der 1993 eingemeindet wurde, und zeigen, die öffentliche Hand in die Aufwertung von öffentlichen Gebäuden,
dass es sich in Branitz gut wohnen lässt. Die besondere Lage von Grün- und Freiflächen sowie in Straßen, Wege und Plätze. Altmarkt
Branitz in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem der weltbekann- und Spremberger Straße im denkmalgeschützten Altstadtkern wur-
testen Landschaftsparks und die benachbarte Spreeaue machen den neu gestaltet und sind heute mit einer Vielzahl von Geschäften
das Wohnumfeld attraktiv. Der Branitzer See ist im Sommer An- und einer facettenreichen Gastronomie neben den Einkaufszentren
ziehungspunkt für Groß und Klein. Spreegalerie und Blechen-Carré Mittelpunkte im pulsierenden
Stadtzentrum. Im Zuge der Umgestaltung der Bahnhofstraße erhielt
Dissenchen/Dešank die ehemalige Verkehrsachse ihren innerstädtischen Charme zurück.
Der Ortsteil Dissenchen, heute mit der Gemeinde Schlichow ver-
bunden, liegt im Osten von Cottbus in ländlicher Umgebung und Sachsendorf-Madlow/Knorawa-Módłej
wurde 1993 eingemeindet. Eine Besonderheit in Dissenchen ist Sachsendorf liegt im Süden der Stadt und war das größte Neubau-
die Umweltschule, eine Grundschule, die in unmittelbarer Nähe gebiet im Land Brandenburg. Es wurde Anfang der 1980er-Jahre
des Tagebaus Cottbus-Nord liegt. Im Mittelpunkt des Bildungs- errichtet. Aufgrund starker struktureller und demografischer Ver-
und Erziehungsprogramms steht die Umwelt- und Naturerziehung. änderungen wurde das Wohngebiet im Rahmen des Stadtumbau-
Der Aussichtspunkt „Schlichower Höhe“ zum Tagebau Cottbus- programms modellhaft seit dem Jahr 2002 in mehreren Etappen,
Nord wurde von Fördermitteln des Landes sowie der Stadt Cottbus begleitet durch die Programme „Stadtumbau“ und „Soziale Stadt“,
und Vattenfall gebaut. Das rege Vereinsleben bietet für jeden etwas. komplex städtebaulich umgestaltet. Die Sanierung der Wohnblöcke
bzw. der Abriss von leerstehenden Gebäuden machten diesen Ortsteil
Döbbrick/Depsk attraktiver. Die entstandenen Grünflächen geben den Bewohnern
Im Jahr 1400 wurde das Dorf erstmals als „Döberik“ erwähnt. Ein eine neue Lebensqualität. An der Geschäftsstraße, Gelsenkirchener
rasantes Baugeschehen nach der Eingemeindung 1993 sorgte für Allee, wurde ein zeltartiger Bau errichtet. Er wird als Treffpunkt
Zuwachs in diesem Ortsteil. In Döbbrick existieren zwei Kirchen. genutzt bei Ortsteilfesten, aber auch von Händlern an Markttagen.
Zum einen engagiert sich die selbständige evangelisch-lutherische
Kirche (Petrusgemeinde), deren Gebäude auch als Veranstaltungssaal Sandow/Žandow
fungiert, zum anderen ist die evangelische Landeskirche vor Ort, In Sandow wurde das erste Neubaugebiet der Stadt errichtet. Es ent-
die zur Klosterkirchgemeinde Cottbus gehört. Sie wurde 1911 im stand in den 1960ern und Anfang der 1970er-Jahre. Im laufenden
Neu-Rokoko-Stil erbaut, wogegen die Innenausstattung dem Barock sozial begleiteten Stadtumbauprozess wird mit Unterstützung von Cottbus | Stadt- und Ortsteile
entlehnt ist. Der Spreeradweg führt an der Spree entlang an Döbbrick Städtebaufördermitteln eine städtebauliche Anpassung und Aufwer-
vorbei. Maiberg ist der Ausgangspunkt für Touren durch das Na- tung des Wohnstandortes vorgenommen und die soziokulturelle und
turschutzgebiet „Lasszinswiesen“ und in den Spreewald. freiräumliche Ausstattung verbessert. Vom Eliaspark aus, der direkt
neben dem Stadion der Freundschaft liegt, gelangt man mit der Park -
Kahren/Kórjeń eisenbahn über das ehemalige BuGa-Gelände und den Tierpark nach 23
Das ehemalige Gutsdorf wurde 1300 erstmals als Ort „Caran“ er- Branitz. Von hier ist man schnell im Grünen: Die Spree, der Branitzer
wähnt. Im sanierten Gutspark gibt es eine Festbühne. Das Parkfest, Park und der Tierpark locken mit ihren grünen Oasen viele Erho-
das jedes Jahr stattfindet, ist ein Höhepunkt in Kahren. Die lungssuchende an. In Sandow befindet sich das Planetarium der Stadt.
Kirche, als kulturelles Zentrum, wird mitsamt dem Umfeld (ehe- In ihm werden Vorträge zum Thema Astronomie gehalten.
maliger Friedhof) für Konzerte und Frühlings- sowie Sommerfeste
genutzt. Alle wichtigen Versorgungseinrichtungen wie Fleischer, Saspow/Zaspy
Bäcker, Lebensmittelladen, Friseur, Taxiunternehmen und diverse Urkundlich erwähnt wurde der Ort „Saspe“ erstmals 1455. Seit
Handwerker sowie Hauskrankenpflege sind im Ort vorhanden. 1950 ist Saspow ein Stadtteil von Cottbus. Den dörflichen Charakter
Die deutlich gestiegene Einwohnerzahl seit der Eingemeindung hat der Ort bis heute bewahrt. Die Traditionen, Sitten und Bräuche
1993 beweist die Attraktivität dieses Ortsteils. der wendischen Vorfahren werden gepflegt und weitergegeben.
Merzdorf/Žylowk Schmellwitz/Chmjelow
Merzdorf, 1441 erstmals als „Mertinsdorff“ genannt, wurde 1993 Schmellwitz/Neu-Schmellwitz war das jüngste Plattenbaugebiet der
eingemeindet. Seit 1952 sorgt der SV Rot-Weiß Merzdorf e.V. für Stadt. Es entstand Mitte der 1980er-Jahre und war für 20.000 Ein-
sportliche Betätigungsfelder in den Bereichen Fußball, Frauenfußball wohner geplant. Der seit dem Jahr 2000 einsetzende strukturelle
und einer Jugendgruppe. Weiterhin ist ein Jugendclub vorhanden, Wandel mit zunehmendem Wohnungsleerstand machte es im Rah-
in dem die Jugendlichen ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Auch men des laufenden Stadtumbaus erforderlich, neben dem Erhalt
die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr bieten Inte - nachfragegerechter Wohn- und Versorgungsangebote auch den Abriss
res sierten ein reges Betätigungsfeld. Der Aussichtsturm Merzdorf ganzer Wohnquartiere vorzunehmen und den Veränderungsprozess
ist einen Besuch wert, um sich einen guten Überblick über den durch die „Soziale Stadt“ zu begleiten. Zu den Stärken von Neu-
zukünftigen Cottbuser Ostsee zu verschaffen. Schmellwitz gehört die vorhandene Wohnumfeldqualität. Viele
Akteure sorgen in der Verbindung von hauptamtlicher, geförderter
Mitte/Srjejź und ehrenamtlicher Arbeit für ein Leben und Wohnen in einem grü-
Der Ortsteil Mitte umfasst den Bereich der historischen Altstadt nen Ortsteil. Für die Jugendlichen wurden ein Mountainbike- und
und Teile der späteren Stadterweiterung. Beispielgebend für städte- Rodelberg, eine Freizeitsportanlage mit Half-Pipe, ein Basketball-
bauliche Entwicklung wurde die Cottbuser Innenstadt mit Hilfe und ein Bolzplatz errichtet.

