Page 44 - Wanderungen zwischen Spreewald, Lausitzer Seenland und Kmehlener Bergen
P. 44
BR_WandernOSL_2018_Layout 1 09.07.18 14:22 Seite 42
Stadtrundgang
Senftenberg
Der Rundgang beginnt am bronzenen Altstadtmodell direkt am Markt. Die
kreisförmige Anlage der Altstadt ist heute noch durch die Ritter-, Burglehn-,
Bader-, Töpfer- und Salzmarkt stra ße erkennbar. Das älteste Gebäude steht
gegenüber dem Rathaus. Es trägt die Jahreszahl 1675 und wurde 2017
restauriert. Das moderne Rathaus wurde 1998 eingeweiht und erhielt den
Architekturpreis 1999 des Landes Brandenburg. Eine Postmeilensäule er -
hielt Senftenberg 1731, deren Wappenstück beinhaltet das kursächsische
und das polnisch-litauische Wappen. Eine Nach bil dung steht auf dem Markt.
Neben dem ältesten Haus führt der Weg zum Kirch platz mit der evangeli-
schen St. Peter- und Paul-Kirche (nähe re Information an der Infotafel).
Nach der Reformation wurde für die Wen den eine Kirche erbaut: Die Wen -
dische Kirche, sie wurde in den 1990-er Jahren saniert und ist heute ein
durch einen Verein geführtes vielbesuchtes Bür ger zentrum (Veranstaltun -
gen, Konzerte u.a.). Der Rundgang führt weiter durch die Bader- und die
Salzmarktstraße mit ihren schön hergerichteten Stadthäusern. Am Kreu zungs -
punkt Bader-, Salz markt- und Kreuzstraße befand sich rechts das Kreuz tor.
Eine Guss platte im Boden verweist darauf. Die Stadtmauer reichte im Sü -
den vom ehemaligen Schlosstor, längs der heutigen Ritterstraße und der
Salzmarkt straße, bis zum Kreuztor. Die Nordseite der Stadt war durch Ge -
wässer und Sümpfe geschützt. Die Ritterstraße führt zum Schloss park und
zur Festungsanlage, vorbei am Fachwerkgebäude des „Polenz hauses“. Die
Anlage ist die einzige noch erhaltene sächsische Befestigung mit künstlich
aufgeschüttetem Erdwall – heute Bau- und Bodendenkmal. Ein Besuch der
Festungsanlage mit Schloss, Bastionen, Pulverturm und Kommandanten -
haus lohnt sich sehr. Dahin ter grenzen Schlosspark und Tierpark an.
Zurück geht es durch die Schlossstraße vorbei am einstigen Standort des
Schlosstores (Gussplatte im Boden) zum Ausgangspunkt am Markt.
42