Page 31 - Wolzig - Eine Reise durch die Zeit
P. 31

BR Wolzig_Layout 1  22.02.18  07:44  Seite 29








                                                     dER WolzigER sEE


                     der Wolziger see erhielt seinen namen nach dem  neugestalteten Badestrand mit leckerem Eis- und ge-
                     größten ort an ihm. Er ist ein runder see mit einer  tränkeangebot am Blossiner Weg und zum anderen
                     Fläche von etwa 580 hektar und einem durchmesser  an der Molenspitze, von wo aus ein herrlicher Blick
                     von ungefähr 3,2 Kilometern. seine tiefste stelle wur -  über die Weite des Wolziger sees mit dem hoch auf-
                     de mit etwa 13 Meter gelotet. an seinem ufer befindet  ragenden Kolberg auf der gegenüberliegenden see-
                     sich ringsum ein dichter schilfgürtel, der einer viel-  seite gewährt wird.
                     fältigen tierwelt, u.a. der seltenen Rohrdommel und
                     vielen zugvögeln, ein meist ruhiges zuhause bietet.
                     an wenigen stellen behaupten sich in ihm kleinflä-
                     chig Binsen und seerosen. der Wolziger see ist seit
                     1997 naturschutzgebiet. nur die Badestellen und Boots -
                     anlegestellen werden vom schilfwuchs freigehalten.

                     Bootsfahrer sollten wissen, dass bei starken Westwin-
                     den der Wolziger see nicht ungefährlich ist. Es bilden
                     sich dann an der Wolziger uferseite hohe Wellen, die
                     oft ein Manövrieren kleiner Boote unmöglich ma-
                     chen. so wird häufig das Boot an den schilfgürtel he-
                     rangetrieben. dort laufen die Wellen im schilf aus,
                     aber nur acht, wogegen die neunte Welle, mundartlich
                     die „hollwacht“ genannt, zurückschlägt. Befindet sich
                     nun am schilfrand ein Boot, kann es zum Kentern
                     kommen. Es sind so schon mehrere unkundige durch
                     die „hollwacht“ ein opfer des sees geworden. darum
                     gilt in Wolzig die Mahnung: „nimm dich in acht vor
                     der hollwacht!“

                     um 1900 gab es an der Wolziger seeseite noch keinen
                     kompakten schilfgürtel. der zugang war weitflächig
                     möglich. Bekannt und beliebt war der sandige Bade-
                     strand zwischen der Kanaleinfahrt und der „Kolonie
                     West“. so entstand auch die idee für ein „sanatorium
                     Wolzig“, für die ein heftchen aus dem Jahre 1908 warb.

                     an der sehr flachen Wolziger uferseite kommt man
                     heute an zwei stellen an den see heran. zum einen am


                                                                – 29 –
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36