Page 21 - Atlas Landkreis Spree-Neiße 2017
P. 21
Atlas SPN_1-88.qxp:Layout 1 07.12.2016 11:06 Uhr Seite 19
Gemeinde Stadt Cottbus
Schenkendöbern 112
320 Schenken-
döbern
320
Stadt
GUBEN
164,3 km² | 100.100 Einwohner (Stand 11/2016)
168
L50 Amt
Peitz
Amt PEITZ
Burg (Spreewald) 112 COTTBUS
Burg (Spreewald)
97
Stadt
Gemeinde COTTBUS Stadt
Kolkwitz 168 FORST
(LAUSITZ) Zugehörige Ortsteile // Branitz // Dissenchen // Döbbrick //
Kolkwitz
L49 STADT
A15
E36 L49
Stadt Neuhausen L49 Gallinchen // Groß Gaglow // Kahren // Kiekebusch // Madlow //
DREBKAU Gemeinde 115 A15
(Niederlausitz) Neuhausen/Spree E36
Amt
169
L48
97 Döbern-Land Merzdorf // Mitte // Sachsendorf // Sandow // Saspow //
DÖBERN
Stadt
SPREMBERG
Stadt 156 115 Schmellwitz // Sielow // Skadow // Spremberger Vorstadt //
WELZOW 97/156
156
Ströbitz // Willmersdorf
97
19
Oberbürgermeister Holger Kelch
Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Telefon 0355 612-0, info@cottbus.de, www.cottbus.de
Sprechzeiten Dienstag 13.00–17.00 Uhr
Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr
Im Süden des Landes, im Herzen Herren von Cottbus, ein fränkisches Mehrspartentheater kultureller Mit- Branitzer Park gesehen haben. Er
der Lausitz, liegt die zweitgrößte Adelsgeschlecht, bis Mitte des 15. telpunkt und weit über die Gren- ist ein einzigartiges Meisterwerk,
Stadt Brandenburgs: Cottbus. Als Jahrhunderts. Die liebevoll restau- zen der Stadt hinaus bekannt und ein Landschaftsgemälde der be-
Zentrum der Wirtschaft, Wissen- rierte Anlage mit Schlossturm, beliebt. Das Apothekenmuseum sonderen Art. Gartenschöpfer Her-
schaft und Kultur entwickelte sich Teilen der Stadtbefestigung und am Altmarkt ist einmalig in Bran- mann Fürst von Pückler-Muskau
die 860-jährige Lausitzmetropole dem künstlichen Wasserfall beher- denburg und zeigt originale his- war ein Genie und führte ein ex-
seit der Bundesgartenschau 1995 bergt heute das Land- und das torische Apothekeneinrichtungen travagantes und aufregendes Le-
zu einer der attraktivsten Städte Amtsgericht. Die imposante Ober- sowie eine Gift- und Kräuterkam- ben. Der Branitzer Park mit seiner
Ostdeutschlands. Bundes- und Lan- kirche St. Nikolai in unmittelbarer mer und ein Galenisches Labor. faszinierenden Landschaftsgestal-
desbehörden und hervorragende Nähe, ist ein spätgotischer, drei- Auch das Wendische Museum in tung ist sein zweites großes Gar-
wissenschaftliche Einrichtungen schiffiger Backsteinbau aus dem der Mühlenstraße oder das Fürst- tenkunstwerk. Einmalig in Europa
wie die Brandenburgische Tech- 15. Jahrhundert. Sie ist die größte Pückler-Museum Schloss Branitz sind die zwei Pyramiden, von de-
nische Universität Cottbus-Senf- Kirche der Niederlausitz und be- halten für die Besucher interes- nen die See-Pyramide die Grab-
tenberg favorisieren die Stadt zu sticht im Inneren mit ihrem Stern- sante, bemerkenswerte Ausstellun- stätte des Fürsten und seiner Frau
einem bedeutenden Standort der gewölbe und einem Hochaltar mit gen bereit. Sehenswert ist auch Lucie ist. Im Schloss, mit den ein-
regionalen Entwicklung in der kostbarer Alabasterschnitzerei. das Kunstmuseum Dieselkraftwerk. zigartigen Orienträumen und dem
Energieregion Lausitz. Als einziges Kunstmuseum im Musiksaal, vermittelt das Arbeits-
Musen & Museen Land, besticht es allein schon zimmer des Fürsten, die Bibliothek,
Historische Altstadt Zu den kulturellen Leuchttürmen durch seinen gelungenen Umbau den Eindruck, als wäre der Kos-
Mit viel Liebe wurde die Innen- der Stadt zählt das Staatstheater zu einem Museumsgebäude, das mopolit mitten in seiner schöpfe-
stadt saniert, die heute mit ihrem Cottbus. Das Große Haus am Schil- sich bestens in die Landschaft des rischsten Phase. Sehenswert ist
prächtigen Stadtgrün die histori- lerplatz ist ein architektonisches Goetheparks einfügt. auch die kleine aber feine Samm-
sche Altstadt mit modernen Ein- Kleinod und ein europaweit einma- lung des Landschaftsmalers Carl
kaufs- und Erlebniszentren, Kul- liges Zeugnis des Spätjugendstils. Pückler, Parke, Pyramiden Blechen. Im wiederhergestellten
tur- und Wohnungsbauten har- Als Staatstheater des Landes ist das Wer Cottbus besucht, muss den Gutshof, dem neuen Eingangstor
monisch verbindet. Der Altmarkt, zum fürstlichen Landschaftspark,
umrahmt von schönen barocken gibt eine sehr interessante Multi-
und klassizistischen Bürgerhäu- media-Ausstellung überraschende
sern, ist wieder in den Mittelpunkt Einblicke in Pücklers Leben und
des Stadtlebens gerückt. Hinter sein Werk.
sorgsam sanierten Fassaden laden
Restaurants, Cafés und gemütliche Informationen im Internet unter:
Gasthäuser zum Verweilen ein www.cottbus.de
und machen ihn in der Sommer-
zeit zu einem beliebten Treffpunkt CottbusService
für alle Cottbuser und Gäste. Informationen, Übernachtungen,
Der Schlossberg gehört zu den Stadtführungen und CottbusCard
schönsten Plätzen der historischen Berliner Platz 6/Stadthalle
Altstadt. Hier begann vor Jahrhun- Telefon 0355 7542-0
derten die Besiedlung der späteren Telefax 0355 7542455
Stadt. Auf der Burg herrschten die Der Cottbuser Altmarkt (Foto: Rainer Weißflog) Internet www.cottbus.de