Page 16 - Bürgerinformationsbroschüre Gemeinde Schenkendöbern
P. 16

Schenkendoebern.qxp:Layout 1  22.05.2015  11:38 Uhr  Seite 14














             Schloss Schenkendöbern – Sitz der Gemeindeverwaltung  Storch auf dem Dach vom Dorfkrug  Schenkendöberner See

             Schenkendöbern

                                                                    Der ort ist ein nord-süd-orientiertes Straßendorf und wurde früher von der
                               nach Grano
                                                                    alten fernstraße von guben über Lieberose und Lübben nach Leipzig gequert.
                                                                    Schenkendöbern gehört zu den Dörfern mit einem alten, bis in das mittelal-
                                                                    ter zurückliegenden rittersitz. Dieser erlebte viele Besitzwechsel bis hin zu den
                                                                 nach
                                                                    letzten eigentümern, familie Vorsteher (1917). 1945/46 erfolgte die enteig-
                                                                    nung im Zuge der Bodenreform. Das Land wurde an landarme Bauern und
                         Am Bloming
                                                                    Siedler vergeben, die sich in der atterwascher Siedlung eine neue Heimat schu-
                                         Feuerwehr
                                          Wilschwitzer Weg          fen.
                                                                 Wilschwitz
                                    Gemeinde-
                                                                    Das Schloss bot Vertriebenen vorübergehend eine Bleibe. Später hielten die
                                                                    Bürgermeisterei, LPg-Küche und das LPg-Büro dort einzug.
                                                Parkweg
                                             Gemeinde-
                                             verwaltung
                                    Vorwerkstr.  allee              nach einer umfassenden rekonstruktion zog im Juli 1997 die gemeindever-
                                                                    waltung ein. Diese ist verantwortlich für 16 ortsteile.
                                                                    etliche selbstständige Unternehmen haben sich in Schenkendöbern angesie-
                                                                    delt. Der reit- und fahrverein bietet umfassende möglichkeiten rund ums
                                                                    Pferd. Der feuerwehrverein übernimmt jährlich die organisation der tradi-
                                            Friedhofsweg
                                                                    tionellen feierlichkeiten, wie fastnacht und erntefest. im Jahr 2014 feierte
                                                                    die feuerwehr Schenkendöbern ihren 125. geburtstag. auf dem gelände der
                  Schenkendöbern           L46
                                                        320      nach  ehemaligen Bauschuttdeponie ging im Juni 2014 eine Photovoltaik-anlage
               Peitz               320                              mit einer Kapazität von 1,43 megawattpeak ans öffentliche netz. mit dem
                                                                    Stichtag 31. Dezember 2014 leben im ortsteil Schenkendöbern 348 ein-
               nach                                              Guben  wohner.
                                           Märkischer Weg
                                nach Atterwasch
             Zwischen guben und Cottbus, an der B 97, etwa sechs Kilometer von guben
             entfernt, liegt der ortsteil Schenkendöbern mit seinem 1928 eingemeindeten
             Wohnteil Wilschwitz. rings um Schenkendöbern, gelegen in einem von der
             neißeaue in den randbereich der Lieberoser Hochfläche hinein reichenden
             Wiesental, erstreckt sich eine hügelige grund- und endmoränenlandschaft.
             Sie nimmt im allgemeinen Höhenlagen zwischen 50 und 70 metern ein und  Friedhofsweg Schenkendöbern
             erreicht ihren höchsten Punkt zwei Kilometer südwestlich des Dorfes mit der
             Kuppe des Seeberges (97,5 meter). Zu dessen füßen liegen der Schenkendö-
             berner See und die Seemühle.
             Die erste erwähnung unter dem namen „Schenkendobir“ datiert aus dem
             Jahre 1465. Der ortsname besteht aus „Schenken“ und „Döbern“ und ist sor-
             bischen Ursprungs (Dubrawa). Dadurch wird eine ansiedlung in der talmulde
             oder im eichenwald gedeutet. ob „Schenken“ auf das um 1300 in der nie-
             derlausitz reich begüterte geschlecht der Schenken von Landsberg zurück zu
             führen ist, lässt sich nicht beweisen.

























          14   ORTSTEIL SCHENKENDÖBERN
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20