Page 25 - Hochzeitsbroschüre Elbe-Elster
P. 25
HB EE_2022_Hochzeitsbroschüre Konzeption 08.02.22 09:18 Seite 25
Die Trauung im Standesamt
Sie haben sich natürlich auf diesen großen Tag gut vorbereitet, schweben in der fest-
lichen Robe zu dem feierlichen Akt in das Trau zimmer oder die Kirche.
Sie z.B. im weißen Traumkleid oder edlem Kos tüm, Er im schwarzen Frack
oder An zug, die an we senden Gäste dem Ereignis angemessen.
Haben alle Platz genommen, zuvorderst Braut und Vor dem Standesamt, so ist es Brauch, bilden Freun -
Bräutigam nebst Familienangehörigen und Freun- de und Kollegen ein Spalier, eine Ehrengasse, er -
den (der Umfang der „Bestuhlung“ sollte vorher freu en das „frisch gebackene“ Paar mit einem Ständ -
be sprochen sein), spielt eine von Ihnen ausgesuchte chen oder passenden Sprüchen.
Musik. Dann folgt eine kurze Rede des Standes-
beamten/der Standesbeamtin, der die obligatori-
schen Fragen folgen: „Wollen Sie, Herr ... die Ehe
mit Frau ... wollen Sie, Frau ... die Ehe mit Herrn
... eingehen?“ Nach dem„Ja“ sind Braut und Bräu-
tigam gesetzlich verbundene Eheleute. Das Paar
darf sich die Eheringe anstecken und mit einem Liebe ist das Einzige,
Kuss die Liebe besiegeln. was nicht weniger wird,
Letzter Akt der Zeremonie: der Standesbeamte/die wenn man es verschwendet.
Standesbeamtin verliest die Niederschrift über die
Eheschließung, die von den Vermählten und Trau- (Unbekannt)
zeugen unterschrieben wird. Nun folgen Glück-
wünsche, zuerst vom Standesbeamten/Stan des-
beamtin, dann von den Familien und Freunden.
Schön ist es, wenn dann ein Glas Sekt zum Ansto-
ßen gereicht wird.
T R A U U N G 25