Page 25 - Stadtführer Cottbus mit Umgebung
P. 25

Gasthaus am Karpfenteich
       Hüttenwerk 1 // 03185 Peitz // Tel. 035601 895929
       www.ostsee-radlerpension-peitz.de

       Der perfekte Halt an den Peitzer Teichen
       Gelegen an den Radrouten begeistern das
       Gasthaus am Karpfenteich nicht nur Radler
       und Ausflügler. Frische regionale Küche,
       ein gemütlicher Hofladen, und ein Café
       mit Selbstbedienung laden zum Verweilen  » Hofladen, Hofcafé, Imbiss, Biergarten
       und Schlemmen ein. Das Herzstück ist na- » regionale/saisonale Speisen & Getränke
       türlich der Peitzer Karpfen in allen Varia- » Fisch aus den Peitzer Teichen
       tionen von klassisch bis Sushi.   » originelle Zimmer in der Pension
       Die Terrasse bietet Platz für 150 Personen  » Fahrrad- und Paddelbootverleih
       und Unterkünfte stehen in der hauseigenen
       Ostsee-Radlerpension bereit.    Öffnungszeiten täglich ab 11.30 Uhr










       Wein und Lausitz? Das passt zusammen!


       Obwohl die Lausitz noch nie ein eigenstän-  NN ist einer der ältesten Weinberge der
       diges Weinanbaugebiet war und auch   Region Forst/Triebel. 1890 wurde der letzte
       nicht ist (die Lausitz liegt zur einen Hälfte   Wein von diesem Weinberg gekeltert, aber
       im Landweingebiet Brandenburg und zur   2008 wurden nach 118 Jahren des Stillstan-
       anderen Hälfte im Landweingebiet Sach-  des die ersten 9.000 Reben gepflanzt.
       sen) wird Wein auf dem Gebiet der Lausitz
       seit vielen Jahrhunderten angebaut und
       kultiviert. Die erste urkundliche Erwäh-
       nung vom Weinanbau stammt aus dem
       Jahre 1210. Eine kleine Auswahl:
       Der Weinbau auf dem 110 Meter hohen
       Sonnenhügel in Klein Oßnig bei Cottbus
       ist schon seit über 500 Jahren dokumen-
       tiert. Der 2010 wieder aufgerebte Weinberg
       wird heute vom Gutshaus Schorbus bewirt-
       schaftet und setzt damit die Tradition des   Der »Gubenische Wein« ist wohl das be-
       Weinanbaus fort.            kannteste Weinanbaugebiet der Lausitz.
       Heulende Wölfe in der Nähe des Weinber-  Erstmals 1280 urkundlich erwähnt, werden
       ges waren die Inspiration für den Namen   hier, nachdem der Weinbau am Ende des
       »Marbachs Wolfshügel«. Der circa vier   19. Jahrhunderts eingestellt wurde, seit
       Hektar große Weinberg auf 142 Meter über   2004 wieder Weinstöcke kultiviert.


                                          GUT ESSEN UND TRINKEN  //  25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30